- Kommandantur
- kommandieren»befehligen, befehlen«: Das Verb wurde um 1600 aus gleichbed. frz. commander entlehnt, das wie entsprechend it. comandare auf vlat. *com-mandare zurückgeht. Dies steht für klass.-lat. com-mendare »anvertrauen, übergeben; Weisung geben«. Zum Grundverb lat. mandare »übergeben, anvertrauen; beauftragen« vgl. den Artikel ↑ Mandat. – Dazu: Kommando »Befehl, Befehlswort; Befehlsgewalt; Truppenabteilung mit Sonderauftrag« (um 1600 aus it. comando, zu it. comandare »befehlen«); Kommandant »Befehlshaber (eines Schiffes, einer Festung, einer Stadt usw.)« neben Kommandeur »Befehlshaber einer Truppenabteilung«, beide gleichfalls um 1600 aus dem Frz. entlehnt (frz. commandant und commandeur); Kommandantur »Dienstgebäude eines Kommandanten« (18./19. Jh.; nlat. Bildung). Hierher gehört auch das Substantiv Kommodore »Geschwaderführer (bei Marine und Luftwaffe); erprobter ältester Kapitän großer Schifffahrtslinien« (18./19. Jh.), das aus engl. commodore (älter: commandore < frz. commandeur) entlehnt ist.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.